Functional Fascial Release (ATSI 3)
Was ist Functional Fascial Release?
![Ausrichten in der Schwerkraft [Ausrichten in der Schwerkraft]](../pictures/realign-in-gravity.gif)
Functional Fascial Release ist eine Methode zum Lösen verkürzter oder verklebter Faszien (Bindegewebe). Ziel ist es, den Körper geschmeidiger zu machen und eine gute Körperhaltung zu ermöglichen. Functional Fascial Release ist eine Zusammenarbeit zwischen der Kundin oder dem Kunden und der Therapeutin oder dem Therapeuten. Die Therapeutin oder der Therapeut kontaktiert das zu mobilisierende Gewebe mit ihren oder seinen Händen und fordert dann die behandelte Person auf, sich auf eine bestimmte Weise zu bewegen. Während der Bewegung der behandelte Person dehnt oder verschiebt die Therapeutin oder der Therapeut das Gewebe oder löst es eventuell von ‚anhaftendem‘ Gewebe. Gelegentlich ist die Bewegung passiv, d. h. die Therapeutin oder der Therapeut bewegt einen Körperteil der Kundin oder des Kunden. Im Vergleich zu den Faszienbehandlungen im Kalevala-Knochensetzen und in der Osteopathie ist der Griff kräftiger und intensiver. Gelegentlich kann die Behandlung schmerzen, aber nur für kurze Zeit und der Schmerz sollte erträglich bleiben. Es ist sehr wichtig, dass der Körper keine Angst vor den Bewegungen oder dem Griff während der Behandlung hat. Wenn Sie die Behandlung als zu kraftvoll empfinden oder wenn sie Schmerzen verursacht, sagen Sie es sofort.
Die drei Sitzungen
![Lateral raphe [Behandlung der Raphe lateralis]](../pictures/lat-raphe.jpg)

Functional Fascial Release ist eine verkürzte und vereinfachte Version der Strukturellen Integration, die auch als Rolfing® bekannt ist. Eine vollständige Behandlung im Rahmen der Strukturelle Integration umfasst 10 oder 12 Sitzungen, während Functional Fascial Release aus drei Sitzungen besteht. Jede Sitzung dauert anderthalb Stunden. Die Behandlungen konzentrieren sich auf:
- In der ersten Sitzung: die Wiederherstellung des Gleichgewichts der Füße, der Beine und des Beckens.
- In der zweiten Sitzung: die Befreiung der Atmung und Verbesserung der Ausrichtung des Brustkorbs und des Schultergürtels.
- In der dritten Sitzung: die Ausrichtung der Wirbelsäule, einschließlich des Nackens.
In der Praxis kommt es zu Überschneidungen zwischen den Themen der Sitzungen. In den ersten beiden Sitzungen werden bereits der Rücken und der Nacken kurz behandelt. In der zweiten und dritten Sitzung kann die Therapeutin oder der Therapeut auf Probleme zurückkommen, die in einer früheren Sitzung ermittelt wurden. In allen Sitzungen werden auch das Gleichgewicht und die Beweglichkeit des Körpers verbessert.
Zwischen den Sitzungen sollte ein Zeitraum von zwei Tagen bis zwei Wochen liegen. Jede Sitzung baut auf den Ergebnissen der vorangegangenen Sitzung auf. Der Körper braucht zwei bis drei Tage, um sich an die Veränderungen anzupassen, die während der Sitzung stattgefunden haben. Nach zwei Wochen ist es möglich, dass ein Teil des zusätzlichen Bewegungsumfangs, der in der vorherigen Sitzung gewonnen wurde, bereits wieder verloren gegangen ist.
Es ist natürlich möglich, eine einzelne FFR-Sitzung auszuprobieren, aber Sie können bessere und länger anhaltende Ergebnisse erwarten, wenn Sie an einer ganzen Serie teilnehmen.
Nach der Behandlung
![Spaziergang [Spazierender Mann]](../pictures/walking-man.gif)
Steigen Sie nach der Behandlung nicht gleich ins Auto, sondern machen Sie zunächst einen entspannenden Spaziergang. Ein Spaziergang vor der Behandlung ist ebenfalls eine gute Idee. Beim Spazierengehen werden Sie sich der in der Sitzung herbeigeführten Veränderungen bewusst und spüren, wie sie sich auf Ihre Körperhaltung und Leichtigkeit der Bewegung auswirken. Dies fördert die Dauerhaftigkeit der Veränderungen. Hören Sie in den Tagen nach der Behandlung auf Ihren Körper. Ihr Körper weiß, wann er Ruhe oder Bewegung braucht und welche Art von Bewegung.
Nach der dritten Sitzung benötigt der Körper vier bis sechs Wochen, um alle in den Sitzungen bewirkten Veränderungen zu absorbieren oder – technisch ausgedrückt – zu integrieren. Während dieser Zeit ist es nicht sinnvoll, eine neue Serie von drei Sitzungen zu beginnen, aber Teilbehandlungen sind dann durchaus möglich.
Hintergrund
Functional Fascial Release ist der alte Name einer dreiteiligen Version der strukturellen Integration, die in der zweiten Stufe des Anatomy Trains Structural Integration (ATSI) Zertifizierungsprogramms gelehrt wird. Heutzutage wird diese Behandlung als Anatomy Trains Structural Integration (ATSI) 3 Series bezeichnet. Nach Abschluss der dritten Stufe sind die Studierenden berechtigt, die vollständige ATSI-Behandlung mit 12 Sitzungen durchzuführen. ATSI basiert auf den von Thomas Myers beschriebene Funktionsketten oder myofasziale Leitbahnen. Als ich den Kurs belegte, hieß die erste Stufe „Fascial Release for Structural Balance“, nach dem gleichnamigen Buch von James Earls und Thomas Myers, und die zweite Stufe „Structural Bodywork“. Das Zertifizierungsmodul der zweiten Stufe − das erste in Finnland − habe ich 2016 abgeschlossen. Es würde unmäßig viel Geld und Zeit kosten, auch die dritte Stufe des Ausbildungsprogramms zu absolvieren. Im Moment bin ich damit zufrieden, meine Fähigkeiten in der ATSI-3er-Serie weiterzuentwickeln.